Das Coratina-Olivenöl extra vergine ist eine Exzellenz der apulischen Tradition. Dieses wertvolle Produkt ist das Ergebnis jahrhundertelanger Erfahrung im Olivenanbau und der Herstellung von hochwertigem Öl. Die Coratina, eine einheimische Sorte aus Apulien, zeichnet sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften und ihren intensiven Geschmack aus, was sie zu einer der begehrtesten Oliven für die Herstellung von extra nativem Olivenöl macht.
Dieser Artikel erkundet die Besonderheiten des Coratina-Öls, beginnend mit den Eigenschaften der Olive selbst bis hin zu ihren organoleptischen Eigenschaften. Es wird der Produktionsprozess untersucht, der die Reinheit und überlegene Qualität dieses apulischen EVO-Öls gewährleistet. Darüber hinaus werden die gesundheitlichen Vorteile hervorgehoben, die mit dem regelmäßigen Konsum von Coratina-Olivenöl extra vergine verbunden sind, das reich an Vitamin A und Linolsäure ist. Abschließend wird ein Blick auf den Markt geworfen, einschließlich Angeboten und Preisen dieses hochwertigen Olivenöls extra vergine.
Eigenschaften der Coratina-Olive
Herkunft und Verbreitung
Die Coratina-Olive hat eine tiefe Geschichte, die in der apulischen Tradition verwurzelt ist. Diese Kultursorte trägt den Namen der Stadt Corato in der Provinz Bari und hat sich im Norden von Bari und im Südosten der Provinz Foggia weit verbreitet. Ihre Popularität hat einen interessanten Weg genommen: Ursprünglich als “Schneidöl” verwendet, um die Konsistenz empfindlicherer Öle zu verbessern, hat sie allmählich eine führende Rolle in der italienischen Olivenanbautradition eingenommen.
Aussehen und Eigenschaften
Coratina-Pflanzen sind mittelgroß, mit einer dichten und ausgedehnten Krone. Die lanzettförmigen Blätter sind außen dunkelgrün und innen silbrig gefärbt. Diese Sorte ist besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten und widrige Wetterbedingungen, was sie sehr gut für den biologischen Anbau geeignet macht.
Coratina-Oliven sind für ihre große Größe bekannt, wobei einige Früchte bis zu 4 Gramm wiegen können. Sie haben eine leicht asymmetrische Form und einen hohen Fruchtfleischanteil. Die Schale wechselt beim Reifen von leuchtend grün zu tiefviolett. Ein markantes Merkmal ist die Neigung, Oliven in Trauben zu produzieren, was ihr den Dialektnamen “Raceme-Olive” einbrachte.
Erntezeit
Die Coratina zeichnet sich durch eine späte Reife im Vergleich zu anderen Olivensorten aus. Die Erntezeit liegt zwischen November und Januar und bietet den Landwirten die Möglichkeit, die Ernte abzuschließen, wenn andere Sorten bereits geerntet wurden. Trotz der späten Ernte hat die Coratina eine außergewöhnlich hohe Ölausbeute, die unter optimalen Bedingungen 20-25% erreichen kann. Diese hohe Ausbeute in Kombination mit den überlegenen organoleptischen Eigenschaften macht sie zu einer der beliebtesten Sorten bei den apulischen Landwirten.
Organoleptische Eigenschaften des Coratina-Öls
Sinnesprofil
Das Coratina-Olivenöl extra vergine zeichnet sich durch sein einzigartiges und intensives Geschmacksprofil aus. Es hat einen mittel- bis intensiven fruchtigen Geschmack, der durch Noten von frisch geschnittenem Gras, Artischocken und grünen Tomaten gekennzeichnet ist. Am Gaumen präsentiert es sich mit einem kräftigen Geschmack, mit gut ausbalancierten Noten von Bitterkeit und Schärfe. Diese Kombination von Aromen und Geschmacksrichtungen macht das Geschmackserlebnis des Coratina-Öls besonders interessant und komplex.
Polyphenolgehalt
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Coratina-Öls ist sein hoher Polyphenolgehalt, kraftvolle natürliche Antioxidantien. Die durchschnittliche Polyphenolkonzentration in diesem Öl liegt bei etwa 560 mg/kg und übertrifft damit deutlich den Mindestwert von 350 mg/kg, der von der EFSA festgelegt wurde, um ein extra vergine Olivenöl als nutraceutical zu definieren. In einigen Fällen kann der Polyphenolgehalt außergewöhnliche Werte von bis zu 1007 mg/kg erreichen, was das Coratina-Öl zu einem wahren Gesundheitselexier macht.
Säuregehalt
Das Coratina-Olivenöl extra vergine zeichnet sich durch seinen niedrigen Säuregehalt aus, ein Schlüsselindikator für die Ölqualität. Im Allgemeinen bleibt die Säure dieses Öls unter 0,2%, deutlich unter dem maximal zulässigen Grenzwert für extra vergine Olivenöle. Dieser niedrige Säuregehalt trägt dazu bei, die organoleptischen Eigenschaften des Öls im Laufe der Zeit zu bewahren und eine größere Stabilität und Oxidationsbeständigkeit zu gewährleisten.
Produktionsprozess
Olivenernte
Die Herstellung von Coratina-Olivenöl extra vergine beginnt mit der Olivenernte, einem Ereignis, das die gesamte landwirtschaftliche Gemeinschaft Apuliens einbezieht. Dieser Prozess findet im Oktober und November statt, wenn die Oliven den richtigen Reifegrad erreichen. Die Coratina-Oliven werden geerntet, bevor sie vollständig reif sind, wobei die Qualität der Quantität vorgezogen wird.
Die Erntetechniken reichen von der alten Handernte bis hin zur Verwendung moderner mechanischer Schüttler. Diese Maschinen erleichtern den Fall der Früchte auf Netze, die auf dem Boden platziert sind, und optimieren so den Prozess. Es ist wichtig, dass die Oliven unmittelbar nach der Ernte in die Mühle gebracht werden, während sie noch “lebendig” und frisch sind, und eine längere Sonneneinstrahlung und schlechtes Wetter vermieden werden.
Kaltpressung
Die Ölextraktion erfolgt innerhalb weniger Stunden nach der Ernte mit modernsten Maschinen. Dieser schnelle Prozess ist entscheidend, um die Aromen, Düfte und organoleptischen Eigenschaften der frisch geernteten Oliven zu bewahren. Die Kaltpressung ist ein Schlüsselelement: Die Temperatur wird während aller Verarbeitungsschritte unter 27°C gehalten.
Obwohl diese Methode den Ertrag reduziert, garantiert sie ein qualitativ hochwertigeres Öl, das gesünder, schmackhafter und nahrhafter ist, mit einem sehr niedrigen maximalen Säuregehalt (0,2%). Der Extraktionsprozess umfasst das Mahlen, das die Oliven in eine Paste verwandelt, gefolgt vom Pressen, um die verschiedenen Komponenten zu trennen.
Lagerung
Nach der Abfüllung wird das Öl in Umgebungen gelagert, die vor Licht und atmosphärischen Einflüssen geschützt sind, die seine organoleptischen Eigenschaften verändern könnten. Einige Unternehmen, wie Murgia Dei, bewahren die Tradition und lagern das Öl in Keramikamphoren, eine Methode, die dazu beiträgt, die Besonderheiten des Produkts zu bewahren.
Um die Qualität des Coratina-Olivenöls extra vergine zu erhalten, empfiehlt es sich, es an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren, fern von Licht- und Wärmequellen und Temperaturschwankungen zu vermeiden. Für einen reduzierten Verbrauch ist es vorzuziehen, kleinere Formate zu wählen, um den Kontakt des Öls mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff zu verringern.
Gesundheitliche Vorteile
Antioxidative Eigenschaften
Coratina-Öl zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien aus, insbesondere Polyphenole und Vitamin E. Diese Verbindungen haben eine schützende Wirkung gegen Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden, und tragen dazu bei, die Zellalterung zu verhindern. Die Antioxidantien im Coratina-Öl helfen, die Haut jung und strahlend zu halten und schützen sie auch vor Schäden, die durch Sonnenstrahlen verursacht werden.
Kardiovaskuläre Wirkungen
Der hohe Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Ölsäure, macht Coratina-Öl zu einem wertvollen Verbündeten für die Herzgesundheit. Diese Fettsäuren tragen dazu bei, den LDL-Cholesterinspiegel (das sogenannte “schlechte” Cholesterin) im Blut zu senken und so zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beizutragen. Darüber hinaus hat Coratina-Öl eine positive Wirkung auf den Blutdruck und fördert die Gesundheit des Kreislaufsystems.
Entzündungshemmende Wirkung
Die im Coratina-Öl enthaltenen bioaktiven Verbindungen, wie Oleocanthal, Tyrosol und Hydroxytyrosol, haben starke entzündungshemmende Eigenschaften. Diese Eigenschaft macht Coratina-Öl zu einer wertvollen Unterstützung bei der Prävention chronischer entzündungsbedingter Krankheiten wie Typ-II-Diabetes und einiger Krebsarten, insbesondere Brustkrebs.
Schlussfolgerung
Coratina-Olivenöl extra vergine erweist sich als ein Schatz der apulischen Tradition, mit einzigartigen Eigenschaften, die es sowohl in der Küche als auch für die Gesundheit wertvoll machen. Seine Herstellung, das Ergebnis jahrhundertelanger Erfahrung, kombiniert traditionelle Methoden mit moderner Technologie, um ein Produkt von höchster Qualität zu garantieren. Der hohe Polyphenolgehalt und die geringe Säure machen dieses Öl zu einem wahren Wohlfühlelixier mit positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Dieses Öl ist nicht nur ein Gewürz, sondern ein echter Protagonist der Mittelmeerdiät, der jedes Gericht mit seinem intensiven Geschmack und seinen gesunden Eigenschaften bereichert. Seine Vielseitigkeit in der Küche, kombiniert mit seinen gesundheitlichen Vorteilen, macht es zu einem unverzichtbaren Lebensmittel für alle, die Qualität und Wohlbefinden auf dem Tisch suchen. Um den authentischen Geschmack Apuliens zu genießen und von seinen Vorteilen zu profitieren, laden wir Sie ein, unseren Shop zu besuchen und unser Coratina-Olivenöl extra vergine zu kaufen.
FAQs
- Was sind die sensorischen Eigenschaften von Coratina-Olivenöl extra vergine?
Coratina-Olivenöl extra vergine hat einen mittleren Fruchtgehalt und zeichnet sich durch seine bitteren und scharfen Noten aus. Es ist auch für sein Aroma von grünem Gras, Ringelblume und Artischocke bekannt. Diese Ölsorte eignet sich perfekt zum Würzen von gedämpftem Gemüse, Tomatensalaten, gegrillten Steinpilzen und Hülsenfrüchtesuppen. - Woher kommt der Name “Coratina”?
Der Name “Coratina” stammt von der Stadt Corato in der Provinz Bari. Diese Olivensorte gehört zu den ältesten und widerstandsfähigsten Sorten, die in Apulien angebaut werden. - Wie erkennt man einen Coratina-Olivenbaum?
Coratina-Olivenbäume sind an ihrer dichten Krone und den relativ kurzen Ästen zu erkennen. Diese mittelgroßen Bäume haben elliptische Blätter von intensiv dunkelgrüner Farbe. - Welche sind einige der beliebtesten Olivenöle extra vergine in Italien?
Zu den in Italien am meisten geschätzten Olivenölen extra vergine für ihr Preis-Leistungs-Verhältnis gehören laut einer Altroconsumo-Rangliste von 2021 “Monini Bios” auf dem ersten Platz, gefolgt von “Clemente” und “Carapelli Bio.”