Das Coratina-Olivenöl Extra Vergine ist eine Exzellenz der apulischen Tradition. Dieses kostbare Produkt ist das Ergebnis jahrhundertelanger Erfahrung im Olivenanbau und in der Herstellung von hochwertigem Olivenöl. Die Coratina-Olive, eine autochthone Sorte Apuliens, zeichnet sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften und ihren intensiven Geschmack aus, wodurch sie zu einer der begehrtesten Oliven für die Herstellung von nativem Olivenöl extra zählt.
Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten des Coratina-Öls, angefangen bei den Eigenschaften der Olive selbst bis hin zu ihren organoleptischen Merkmalen. Zudem wird der Produktionsprozess untersucht, der die Reinheit und die überlegene Qualität dieses apulischen EVO-Öls garantiert. Darüber hinaus werden die gesundheitlichen Vorteile des regelmäßigen Konsums von Coratina nativem Olivenöl extra hervorgehoben, das reich an Vitamin A und Linolsäure ist. Abschließend wird ein Blick auf den Markt geworfen, einschließlich Angeboten und Preisen für dieses hochwertige native Olivenöl extra.
Eigenschaften der Coratina-Olive
Herkunft und Verbreitung
Die Coratina-Olive hat eine lange Geschichte, die tief in der apulischen Tradition verwurzelt ist. Diese Sorte ist nach der Stadt Corato in der Provinz Bari benannt und hat sich weit verbreitet, insbesondere im Norden von Bari und im Südosten der Provinz Foggia. Anfangs wurde sie als “Mischöl” verwendet, um feinere Öle zu verfeinern, hat sich jedoch zunehmend zu einer führenden Sorte in der italienischen Olivenöltradition entwickelt.
Aussehen und Eigenschaften
Coratina-Olivenbäume sind mittelgroß mit einer dichten, ausladenden Krone. Ihre lanzettförmigen Blätter sind außen tiefgrün und innen silbern schimmernd. Diese Sorte ist besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten und extreme Wetterbedingungen, was sie ideal für den biologischen Anbau macht.
Die Coratina-Oliven sind für ihre beträchtliche Größe bekannt – einige Früchte erreichen bis zu 4 Gramm. Sie haben eine leicht asymmetrische Form und ein hohes Fruchtfleisch-Kern-Verhältnis. Die Schale wechselt von leuchtendem Grün zu tiefem Violett, wenn sie reift. Eine besondere Eigenschaft ist das Wachstum in Trauben, weshalb sie im Dialekt auch als “racioppe-Olive” bezeichnet wird.
Erntezeit
Die Coratina-Sorte zeichnet sich durch eine spätere Reifung im Vergleich zu anderen Olivensorten aus. Die Erntezeit erstreckt sich von November bis Januar und bietet den Landwirten eine Ernteperiode, wenn andere Sorten bereits abgeschlossen sind. Trotz der späten Ernte hat die Coratina-Olive eine außergewöhnlich hohe Ölausbeute, die unter optimalen Bedingungen 20–25 % erreichen kann. Diese hohe Ausbeute, kombiniert mit ihren hervorragenden organoleptischen Eigenschaften, macht sie zu einer der beliebtesten Sorten unter den apulischen Landwirten.
Organoleptische Eigenschaften des Coratina-Öls
Sensorisches Profil
Das native Olivenöl extra Coratina zeichnet sich durch sein einzigartiges und intensives sensorisches Profil aus. Es weist eine mittlere bis intensive Fruchtigkeit auf, die durch Noten von frisch geschnittenem Gras, Artischocke und grünem Tomatenblatt geprägt ist. Am Gaumen entfaltet es sofort einen kräftigen Geschmack mit gut ausbalancierten Bitter- und Schärfenoten.
Polyphenolgehalt
Eine der herausragendsten Eigenschaften des nativen Olivenöls extra Coratina ist sein hoher Polyphenolgehalt, starke natürliche Antioxidantien. Die durchschnittliche Polyphenolkonzentration dieses Öls liegt bei etwa 560 mg/kg und übersteigt damit deutlich den von der EFSA festgelegten Mindestwert von 350 mg/kg.
Säuregehalt
Das native Olivenöl extra Coratina zeichnet sich durch seinen niedrigen Säuregehalt aus, ein Schlüsselkriterium für die Ölqualität. Im Allgemeinen bleibt der Säuregehalt dieses Öls unter 0,2 %, ein Wert, der deutlich unter dem zulässigen Maximum für native Olivenöle extra liegt.
FAQs
Welche sensorischen Eigenschaften hat das native Olivenöl extra Coratina?
Das native Olivenöl extra Coratina hat eine mittlere Fruchtigkeit und zeichnet sich durch seine ausgewogenen Bitter- und Schärfenoten aus. Es ist zudem für sein Aroma von frischem Gras, Ringelblume und Artischocke bekannt. Dieses Öl eignet sich hervorragend zum Würzen von gedünstetem Gemüse, Tomatensalaten, gegrillten Steinpilzen und Hülsenfrüchtesuppen.
Woher stammt der Name „Coratina“?
Der Name „Coratina“ stammt von der Stadt Corato in der Provinz Bari. Diese Olivensorte gehört zu den ältesten und widerstandsfähigsten, die in Apulien angebaut werden.
Wie erkennt man einen Coratina-Olivenbaum?
Coratina-Olivenbäume sind an ihrer dichten Krone und den relativ kurzen Zweigen erkennbar. Diese mittelgroßen Bäume haben elliptische Blätter mit einer intensiven dunkelgrünen Farbe.
Welche sind einige der beliebtesten nativen Olivenöle extra in Italien?
Zu den in Italien am meisten geschätzten nativen Olivenölen extra mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zählen laut einer Rangliste von Altroconsumo aus dem Jahr 2021 „Monini Bios“ auf dem ersten Platz, gefolgt von „Clemente“ und „Carapelli Bio“.