Eine der bekanntesten Spezialitäten aus Emilia, die auf unseren Tischen zu finden ist, ist er: der Bolognese-Sauce.

Wer hat sie nicht mindestens einmal probiert? Wer hat ihren intensiven Geschmack, Ausdruck unserer italienischen kulinarischen Tradition in Europa und der Welt, nicht genossen?

In Küchen auf der ganzen Welt bedeutet der Begriff Ragù ein fleischbasiertes Rezept, reich und geschmackvoll, viele Stunden bei niedriger Hitze gekocht und üblicherweise mit Tomatenpüree kombiniert.

Kurz gesagt, niemand kann dem Fleischragù widerstehen, perfekt zum Würzen von Pasta, Lasagne, Cannelloni, Fettuccine und vielen anderen fabelhaften ersten Gängen, wie es die Tradition lehrt.

GESCHICHTE DES RAGU’

Ragù entstand im Frankreich um das 12. Jahrhundert und seine Wurzeln gehen auf das Mittelalter zurück. Die Franzosen regten ihren Appetit mit einem Gericht namens ragoût an, das vom lateinischen “gustus” abgeleitet ist, was “Eintopf”, “Sauce” oder “Gewürz” bedeutet.
Ragù kam um 1300 nach Italien, nachdem der Papst von Avignon in den Vatikan umgezogen war und die Anjou und Neapolitaner mitbrachte. In diesen Küchen wurde die französische Methode des Fleischkochens weitergegeben, was zu den ersten Varianten führte. Es war jedoch erst 1891, als ein emilianischer Gastronom, Pellegrino Artusi, das erste Rezept für die Bolognese-Sauce zubereitete, wie wir sie heute kennen. Dieses Rezept wurde erst 1982 offiziell bei der Handelskammer von Bologna eingetragen.

Heute hat jede Familie ihre eigene besondere Version, und jeder hat sein eigenes Rezept gemacht.

ORIGINALREZEPT

Zutaten für 4 Personen:

  • Mix aus Hackfleisch, je 200g pro Variante (Rind und Schwein, nicht zu mager, um der Sauce den richtigen Geschmack zu verleihen)
  • 250g Tomatenpüree
  • 50g Pancetta
  • 100g Gemüsebrühe
  • 100g Rotwein (ein halbes Glas)
  • 50g Milch
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel
  • 1 Selleriestange
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 15g Butter
  • nach Bedarf Öl
  • nach Bedarf Salz
  • nach Bedarf Pfeffer

Zubereitung:
Zuerst die Gemüsebrühe (oder Fleischbrühe) zubereiten und warm halten.

Die Kartoffel, die Karotte und den Sellerie (ohne die Fäden) schälen, das Gemüse würfeln und mit Öl und Butter in der Pfanne anbraten.

Alles bei hoher Hitze anbraten, das Hackfleisch hinzufügen und alles zusammen etwa 5 Minuten würzen.

Den Pancetta in Streifen schneiden und zum Ragù geben, dann mit einem halben Glas Rotwein ablöschen und bei hoher Hitze verdampfen lassen.

Das Tomatenpüree, Pfeffer und Salz nach Geschmack hinzufügen und die Hälfte der beiseite gestellten Gemüsebrühe hinzufügen und umrühren.

Die Hitze reduzieren und alles langsam bei niedriger Hitze, mit halb geöffnetem Deckel, für 2 Stunden kochen, dabei gelegentlich umrühren und bei Bedarf mehr Brühe hinzufügen.

Nach 2 Stunden die Milch hinzufügen und das Kochen für mindestens 30 Minuten fortsetzen, dabei den Salzgehalt anpassen.

Nun müssen Sie es nur noch für all Ihre Rezepte verwenden oder einfach zu Ihrer Lieblingspasta hinzufügen.

AUFBEWAHRUNG

Hier sind einige Tipps zur richtigen Aufbewahrung:

  • Das Ragù im Kühlschrank 3-4 Tage in luftdichten Behältern aufbewahren
  • Das Ragù kann 3 bis 6 Monate im Gefrierschrank eingefroren werden

Abschließend kann ich nicht viel mehr hinzufügen; die Bolognese-Sauce ist ein Weltkulturerbe, und wenn Sie sie noch nicht probiert haben, worauf warten Sie?
Kommen Sie und probieren Sie unser Rezept!!!